H0f Probleme

Darauf sollte man achten

Das Busch-Programm der Feldbahnen in H0f ist schon sehr reizvoll. Aus eigener Erfahrung würde ich eine Feldbahn jedoch nicht mehr in dieser Form erstellen.

H0f-Gleise

Das Busch-Gleismaterial hat mich leider nicht überzeugt. Problematisch ist der Metallstreifen unter den Schienen. Dieser wird zwar von den Feldbahn-Loks benötigt, damit diese eine bessere Haftung und Traktion erreichen, jedoch gibt es Schwierigkeiten beim Einschottern bzw. Einsanden.

Ähnlich wie bei allen Gleisen ohne Bettung möchte man mit der bekannten Wasser-Leim-Spüli-Mischung Gleisschotter, Sand oder Grasfasern zwischen die Schwellen bekommen. Leider reagieren die H0f-Gleise sehr schnell auf Rostbildung. Das Rostproblem wird bei Verwendung von Gleisschotter zwar nicht sofort auffallen, jedoch immer dann, wenn man zum Beispiel Sand verwendet. Die Rostflecken sehen hinterher richtig hässlich aus.

Etwas abmildern kann man das Ganze, wenn man mit Acrylfarbe in passender Farbe zum Sand verwendet. Aber auch hierbei sieht die Strecke nicht sonderlich gut aus.

H0f-Weichen

Auf meiner Inselbahn habe ich nur eine Busch-Weiche verwendet. Elektrifiziert habe ich diese nicht. Unabhängig davon neigt eine solche Weiche schnell zu Kontaktproblemen. Bekanntermaßen muss man sowohl die Strecke vor der Weiche als auch nach der Abfahrt erneut mit einem Stromanschluss versehen. Dennoch bleibt meine Feldbahn-Lok am Abzweig auf das Abstellgleis stehen. Man kann die Kontaktprobleme lösen, indem man häufig die Weiche manuell stellt. Ebenso muss man mit einer spitzen Telefonzange die Gleisschuhe vor und nach der Weiche nochmals etwas zusammendrücken, damit ein besserer Kontakt entsteht. Ist recht ärgerlich. Für den Preis hätte ich etwas mehr erwartet.

H0f-Lokomotiven

Wie bereits erwähnt, befindet sich unter jeder Feldbahn-Lok ein runder Magnet. Damit soll mithilfe des Metallstreifens unterhalb des Gleises die Zugkraft erhöht werden. Immerhin läuft eine solche Lok auch nur mit 3 Volt.

Wenn man die Gleise einschottert bzw. einsandet, kann es vorkommen, dass leichte Huckel zwischen den Schwellen entstehen. Ebenso kann es beim Einschottern dazu kommen, dass das Schottermaterial zu dicht an die Innenseite der Schienen kommt und sich dort verfestigt.

Bei den Huckeln kommt der runde Magnet der Lok nicht darüber. Die Lok bleibt hängen. Ansonsten kann Schotter, welcher zu dicht an der Innenschiene liegt, die Lok sowie auch die Wagen anheben, sodass diese entgleisen.

Man muss hier nachträglich vom Schottermaterial mit Schleifpapier und Schraubendreher etwas wegnehmen. Dabei kann es wieder vorkommen, dass man dann die hässliche Metallplatte unter den Schienen sieht.

Fazit:

So sehr mir die Aufmachung und Qualität der Busch H0F-Feldbahn gefällt, würde ich für eine Schmalspurbahn lieber auf H0e umsteigen. Das vergleichbare Spur-N-Gleis ist zwar ebenfalls recht filigran, jedoch nicht so anfällig, wie das Z-Gleis.